GfG-Mütterpflegerin®

GfG-Mütterpflegerin®
Stärkung für Mütter und die ganze Familie
Wenn Frauen schwanger sind, werden sie so oft gefragt, wie es ihnen geht.
Ist das Baby dann geboren, beginnt eine neue und aufregende Zeit. Ein kleiner Mensch braucht Aufmerksamkeit und Zuwendung. Das Baby steht im Mittelpunkt und das ist gut und wichtig.
Aber was ist mit den Gefühlen und Bedürfnissen der Mutter? Häufig sind Frauen dann mutterseelenallein und müssen sehen, wie sie mit den neuen Anforderungen zurechtkommen.
Zeit für Ruhe und Erholung und dafür, das Baby zu bestaunen, bleibt selten.
Eine Mütterpflegerin bringt Ruhe in die turbulente Anfangszeit oder auch später, falls eine Erkrankung der Mutter die Welt aus den Fugen geraten lässt. Sie hat ein offenes Ohr, wenn Fragen oder Unsicherheiten auftauchen und stärkt die Mutter und damit die ganze Familie durch Entlastung bei der Alltagsorganisation, Struktur, Sicherheit, Bestärkung und eine warme Mahlzeit.
Wir sind überzeugt, dass durch diese Art von Begleitung viele Wochenbettprobleme gar nicht erst entstehen.
Orientierungstage
An 7 Wochenenden und einem 4-Tage-Block erarbeiten wir methodenreich und praxisnah Grundkenntnisse über Schwangerschaft, Wochenbett und das erste Lebensjahr eines Kindes. Wir reflektieren den Übergang zum Mutter-sein sowie alte und neue Mutterbilder und nähern uns so einer einfühlsamen und individuellen Unterstützung von Frauen in dieser besonderen Lebensphase.
Die Weiterbildung findet in einer kleinen, festen Gruppe statt, um Lernen und Reflexion eigener Erfahrungen in einem geschützten Raum zu ermöglichen.
Sie ist so konzipiert, dass sie neben der Berufstätigkeit und/oder Care-Arbeit absolviert werden kann.
Unser Weiterbildungskonzept zeichnet sich durch unsere langjährige Erfahrung als Weiterbildungseinrichtung aus. Seit 2012 führen wir die Weiterbildung zur GfG-Mütterpflegerin® durch.
Häufig gestellte Fragen:
Was sind die Teilnahmevoraussetzungen für die Weiterbildung zur GfG-Mütterpflegerin®?
Mindestalter 30 Jahre
Erfahrung mindestens einer eigenen Geburt
Bereitschaft und in der Lage sein, eigene Erfahrungen zu reflektieren und eigene Überzeugungen zurückzustellen
im Rahmen der Leibarbeit bereit sein, zu berühren und sich berühren zu lassen
Zuverlässigkeit in der Arbeitsorganisation gewährleisten können
sich ohne Berührungsängste und Werturteile auf andere Menschen einlassen können
Welche Themen umfasst die Weiterbildung zur GfG-Mütterpflegerin® und welcher Umfang ist vorgesehen?
152 Unterrichtseinheiten, verteilt auf einen Orientierungstag, 7 Wochenenden (inkl. Praxisreflexion) und ein 4-tägiges Blockseminar mit Übernachtung.
Die Weiterbildung vermittelt Kenntnisse in den Bereichen:
- Schwangerschaft, Geburt und Rückbildungsprozesse
- Gesprächsführung
- Familiendynamik
- Stillen
- Säuglingspflege
- Salutogenese
- Stressbewältigungsstrategien
Welche Leistungsnachweise muss ich während der Weiterbildung erbringen?
- dokumentierter Mütterpflegeeinsatz
- Erarbeitung des medizinischen Grundwissens anhand eines medizinischen Fragebogens
- Hospitation (z.B. bei einer Wochenbetthebamme, Schreibabyambulanz, Wochenbettstation, Neonatologie oder Kurs)
- Nachweis Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder
- eigenständiges Literaturstudium
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhältst Du das Zertifikat GfG-Mütterpflegerin®
Es besteht Fortbildungspflicht.
Was kostet die Weiterbildung zur GfG-Mütterpflegerin®?
2.660,00 € GfG-Mitglieder / 2.960,00 € Nicht-Mitglieder
Die Teilnahmegebühr für den Orientierungstag (100,00€) wird angerechnet.
+ anteilige Kosten für den Seminarraum (variieren je nach Standort)
+ Unterkunft und Verpflegung im Blockseminar (variiert je nach Standort)
+ ggf. Kosten für Hospitationen bei Kursleiterinnen, Hebammen etc.
Monatliche Ratenzahlung ohne Aufpreis (individuelle Absprachen möglich) Bei kompletter Zahlung der Seminargebühren vor Beginn der Weiterbildung gewähren wir 3% Skonto.
Wer bezahlt die Mütterpflegerin?
Die Mütterpflegerin kann entweder von den Familien privat finanziert werden oder ihre Tätigkeit im Rahmen der Haushaltshilfe mit den Krankenkassen abrechnen.
Muss ich gut kochen können, um Mütterpflegerin zu werden?
Du musst keine Sterneköchin sein, aber in der Lage sein, einfache Lieblingsgerichte der Frauen zubereiten zu können.
Muss ich als Mütterpflegerin putzen?
Mütterpflegerinnen sind nicht für die Grundreinigungen zuständig, sorgen aber für den Level an Sauberkeit und Ordnung, mit dem die Frau sich wohl fühlt und mit dem sie entspannen kann.
Begleite ich als Mütterpflegerin die Frauen auch unter der Geburt?
Nein, für die Begleitung durch die Geburt qualifiziert unsere Weiterbildung zur GfG-Doula®.
Kann ich als Mütterpflegerin Stillberatungen und / oder Rückbildungsübungen anleiten?
Nein, für Hilfe und Unterstützung beim Stillen qualifiziert unsere Weiterbildung zur GfG-Stillbegleiterin.
Für GfG-Rückbildung/Neufindung® kannst du dich in der Weiterbildung GfG-Familienbegleitung® qualifizieren.
Viele weitere Infos, sowie Erfahrungsberichte von Müttern und Mütterpflegerinnen findest Du in unserem Verbands-Magazin GfG-info 1/2020. Hier geht es zum kostenfreien Download!
Richtlinien für GfG-Mütterpflegerinnen®
In Kürze kannst du hier die Richtlinien für GfG-Mütterpflegerinnen® einsehen.
Weiterbildungstermine GfG-Mütterpflegerin®
Orientierungstage


Weiterbildungen



