GfG-Familienbegleiterin®​

Zeichnung von drei Babys, die gemeinsam auf einem grünen Teppich spielen. Ihre Eltern haben die Dienste einer GfG-Familienbegleiterin® in Anspruch genommen um sie in der Anfangszeit als Familie zu unterstützen.

GfG-Familien­begleiterin®​

Gute Gründe für eine Weiterbildung zur GfG-Familienbegleiterin®:

In Deutschland werden jährlich rund 740.000 Kinder geboren. Wir gehen davon aus, dass alle Mütter und Väter das Beste für ihre Kinder wollen.

 

Frauen haben heute vor ihrer ersten Schwangerschaft oft kaum Berührung mit dem Thema Geburt und Mutter-werden. Auf die Erfahrungen der eigenen Mütter oder Großmütter können oder wollen viele nicht zurückgreifen. Somit gibt es wenig Vorbereitung auf die tiefgreifende Veränderung, die ein Leben mit Kindern mit sich bringt.

 

Auch die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen Paare und Alleinerziehende vor große Herausforderungen. Hinzu kommt, dass die Leistungen der Familien und insbesondere der Mütter kaum wertgeschätzt werden.

 

Das Bedürfnis „alles richtig zu machen“ ist riesengroß – genauso wie die Flut an Informationen, die aus einer zunehmenden Medikalisierung und Verwissenschaftlichung von Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit entstehen.

 

In dieser Situation fühlen sich Eltern oft orientierungslos, suchen direkten Austausch und gelebte Erfahrung und aktuelles Fachwissen.

 

Möchtest du Frauen und Familien in dieser neuen Lebensphase als Kursleiterin begleiten und stärken?

 

Willst du verschiedene Sichtweisen auf Themen anbieten, die (werdende) Mütter und Eltern beschäftigen und zu Austausch und Vernetzung anregen?

 

Dann bist du in der Weiterbildung zur GfG-Familienbegleiterin® genau richtig!

Orientierungstage

Sa, 15.Juni 24

Köln

Start: 31. August 24

Sa, 24. Februar 24

Berlin

Start: 06. April 24

Sa, 27. April 24

Wiesbaden

Start: 08. Juni 24

Sa, 28. Juni 25

Frankfurt

Start: 23. August 25

tba

München

Start: tba

Aufbau der Weiterbildung

  • Basisseminar

  • mindestens einer folgender Wahlpflichtbereiche:

    • GfG-Geburtsvorbereitung®
    • GfG-Rückbildung/Neufindung® oder
    • Fabel® (Eltern-Kind-Kurse)
    • GfG-Babymassage

    • Zertifizierte FenKid®-Kursleiterinnen (mit Lizenznahme) erhalten das Zertifikat GfG-Familienbegleiterin®, wenn sie das Basisseminar GfG-Familienbegleitung erfolgreich abgeschlossen haben.

Das Basisseminar findet in einer kleinen, festen Gruppe statt, um Lernen und Reflexion eigener Erfahrungen in einem geschützten Raum zu ermöglichen. Wir erarbeiten methodenreich und praxisnah Grundwissen zu Gruppenleitung, Kommunikation, Pädagogik und relevanten medizinischen Zusammenhängen. Methoden der wahrnehmenden Körperarbeit werden geübt und Erfahrungen reflektiert.

 

 

Unser Weiterbildungskonzept zeichnet sich durch unsere langjährige Erfahrung als Weiterbildungseinrichtung aus. Seit 2008 bieten wir die Weiterbildung zur GfG-Familienbegleiterin an.

Häufig gestellte Fragen:

  • eigene Erfahrungen mit Elternschaft

  • Mindestalter 23 Jahre

  • Realschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation oder

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung

176 UE, verteilt auf 1 Orientierungstag, 1 Blockseminar und 8 Wochenenden (inkl. 1 WE Praxisreflexion)

 

1. WE: Kontakt und Kontrakt

Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI)
eigene Herkunft und Geworden-Sein
Die Gruppe: Kennenlernen, Austausch, Kontakt, Regeln

 

2. WE: Körperbilder und Frauengesundheit

Körperwahrnehmung und Idealvorstellungen
Methoden und Ziele von Körperarbeit
Weiblicher Zyklus: Fruchtbarkeit und Verhütung
Frauen und Gewalterfahrung
Salutogenese, Prävention, Resilienz

 

3. WE: (Blockseminar): Gruppenleitung und Grundlagen der Entspannung

Gesprächsführung und Beratung
Gruppenleitung im Bereich Familiengesundheit
Umgang mit herausfordernden Gruppendynamiken
Atem- und Körperarbeit zur Vertiefung des Selbst-Bewusstseins
Bewegungs- und Entspannungsübungen
Umgang mit Krisen und Abschied

 

4. WE: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Reflexion des eigenen Erlebens während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Medizinisches und psychosoziales Grundwissen
Soziokultureller Vergleich und Umgang mit Themen rund um die Geburt
Traumatische Geburtserfahrungen

Geschichte der GfG-Geburtsvorbereitung und GfG-Familienbegleitung

 

5. WE: Erstes Lebensjahr

Entwicklung und Verhalten des Kindes; Grundbedürfnisse
Bindungstheorie und Beziehungsgeschehen
Das Baby als Lehrmeister: die natürliche Bewegungsentwicklung des Babys als Anregung für Körpererfahrungen

 

6. WE: Elternschaft

Veränderungen in der Paarbeziehung und Care-Arbeit
Liebe und Sexualität nach der Geburt
Historische und interkulturelle Vorstellungen von Familie
Patchwork- und Regenbogenfamilien

 

7. WE: Konzept der „Familienbegleitung von Anfang an“

Was brauchen Mütter und Familien heute?
Einführung in kultursensibles Arbeiten
Zusammenarbeit und Vernetzung mit Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe
Schritte in die Praxis

 

8. WE: Praxisreflexion

  • Kurshospitationen
  • Gestaltung von Kurseinheiten mit Dokumentation
  • Entwicklung eines eigenen Kurskonzeptes
  • Erarbeitung des medizinischen Grundwissens anhand eines Fragebogens
  • Teilnahme an regionalen Arbeitsgruppen
  • Literaturstudium

Basisseminar: 3.380,00 € (GfG-Mitglieder) / 3.680,00 € (Nichtmitglieder)

 

Die Teilnahmegebühr für den Orientierungstag (100,00€) wird angerechnet.

 

+ anteilige Kosten für den Seminarraum (variieren je nach Standort)

 

+ Wahlpflichtbereiche:

mindestens einer dieser Wahlpflichtbereiche:

 

GfG-Geburtsvorbereitung®  (2×2 Tage)
600,-€ (MG) / 680,- € (Nicht-MG)

 

Fabel®- Kursleitung (2×2 Tage)
600,-€ (MG) / 680,- € (Nicht-MG)

 

GfG-Rückbildung-Neufindung® (2×2 Tage)
600,-€ (MG) / 680,- € (Nicht-MG)

 

GfG-Babymassage (1x 3 Tage)
450,-€ (MG) / 510,- € (Nicht-MG)

 

+ Unterkunft und Verpflegung im Blockseminar (variiert je nach Standort)

+ ggf. Kosten für Hospitationen bei Kursleiterinnen, Hebammen etc. 

 

Monatliche Ratenzahlung ohne Aufpreis (individuelle Absprachen möglich)

 

Bei kompletter Zahlung der Seminargebühren vor Beginn der Weiterbildung gewähren wir 3% Skonto.

GfG-Familienbegleiterinnen sind z.B. in Familienzentren, Mehrgenerationenhäusern, Hebammenpraxen oder in eigenen Räumlichkeiten tätig.

Das ist nicht notwendig. Alle beruflichen Erfahrungen sind wertvoll und werden einbezogen. Oft finden Frauen zu uns, die sich nach der Geburt ihres/r Kindes/r beruflich umorientieren wollen.

Nein, das in der Weiterbildung selbst erarbeitete Kurskonzept kann flexibel gestaltet und an die jeweilige Nachfrage vor Ort angepasst werden. Die Kursleiterin kann Bestandteile des Konzeptes in offene Treffs oder Elterncafés einarbeiten.

Die Weiterbildung findet hauptsächlich an Wochenenden statt und ist so konzipiert, dass sie neben Berufstätigkeit und/oder Care-Arbeit gut absolviert werden kann.

Nein, für Geburtsbegleitung bieten wir die Weiterbildung zur GfG-Doula® an.

Weiterbildungs­termine GfG-Familienbegleitung®

Das sagen unsere Teilnehmerinnen